Grundzüge der VWL II (Mikroökonomik)

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung (Tutorien):

Das Modul wird im Jahresrhythmus jeweils von Frau Prof. Dr. Schneider und Herrn Prof. Dr. Frambach gelesen.

a. Mikroökonomik 1 (2 SWS): Lehrender: Frambach / Schneider
b. Mikroökonomik 2 (2 SWS): Lehrender: Frambach / Schneider
c. Übung zu Grundzügen der Volkswirtschaftslehre II (2 SWS): Lehrende: ÜbungsleiterInnen / Tutoren

Zielsetzung des Moduls „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II: Mikroökonomik“
Die Studierenden beherrschen ökonomische Grundbegriffe und Konzepte und sind in der Lage, wichtige ökonomische Zusammenhänge über die Allokation der knappen Ressourcen zwischen den verschiedenen Wirtschaftsakteuren zu verstehen. Die theoriegeschichtliche Einordnung ökonomischer Methoden und Erkenntnisse eröffnet einen Einblick in die Entwicklungsstufen und Fortschritte der ökonomischen Disziplin. Die Studierenden werden befähigt, grundlegende Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure (Konsumenten, Unternehmen und die öffentliche Hand) auf den verschiedenen Güter- und Faktormärkten zu analysieren. Den Studierenden sind Kriterien und Methoden an die Hand gegeben, mittels derer sie beurteilen können, wann etwa staatliche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Einzelentscheidungen der privaten Akteure einzuschränken - etwa dann, wenn der Wettbewerb behindert oder die Umwelt verschmutzt wird -, oder umgekehrt, wenn es gilt, administrative Maßnahmen zurückzuführen, weil beispielsweise die staatliche Bürokratie den Wettbewerb oder sonstige private Aktivitäten behindert. Ziel der Mikroökonomik ist es, die grundlegende Logik wirtschaftlicher Entscheidungen innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Miteinanders von Menschen und Organisationen zu erkennen.

Lehrinhalt der Veranstaltung „Mikroökonomik“
I. Einführung in die Mikroökonomik
Modelle der mikroökonomischen Theorie
II. Theorie des Haushalts
Modellannahmen
Konsumenten, Einkommen
Präferenzen und Nutzen
Optimaler Konsumplan und Güternachfrage
Elastizitäten
Substitutions- und Einkommenseffekte
Elastizitäten
Faktorangebot des Haushalts
IIIa. Theorie der Unternehmung
Modellannahmen
Technologie, Produktionsfunktionen
Kosten
Minimalkostenkombination

Lehrinhalt der Veranstaltung „Mikroökonomik“
IIIb. Theorie der Unternehmung

Erlöse und Kosten
Gewinnmaximierung Ausbringungs- und Faktoreinsatzmengen
Güterangebot und Faktornachfrage
Aggregation von Angebots- und Nachfragekurven
IV. Märkte und Gleichgewichte
Gleichgewichte auf Einzelmärkten
Allgemeine Marktgleichgewichte: reiner Tausch
Allgemeine Marktgleichgewichte: Tausch und Produktion (graf. Analyse)
Einführung in die Ungleichgewichtsanalyse
IV. Eigenschaften von Gleichgewichten
V. Wohlfahrtsökonomik
Marktformen
Natürliche Monopole
Öffentliche Güter
Externe Effekte

Weitere Infos über #UniWuppertal: