Prof. Dr. Hans Frambach

Gebäude M, Ebene 14, Raum 33
Tel: +49 (0)202 / 439 - 2463
Fax: +49 (0)202 / 439 - 3153
frambach(at)wiwi.uni-wuppertal.de
Sprechstunde: montags 13-14 Uhr
Die Einsicht in die Klausur Grundlagen der VWL II (Mikroökonomische Theorie, vom 24.03.23) findet statt am Dienstag, 09.05.23, 14-16 Uhr, in Raum M.14.22.
Pressemeldungen zu "Eine arme Kirche würde in unserer heutigen Welt in der Bedeutungslosigkeit versinken"
- Musenblätter - Das unabhängige Kulturmagazin, 15.06.2022
Musenblätter - Das unabhängige Kulturmagazin (musenblaetter.de)
- Westdeutsche Zeitung, 03.06.2022
Hans Frambach von der Bergischen Universität über sein Buch (wz.de)
- Pressestelle der UNI WUPPERTAL, 18.05.2022
Über die Päpste und Wirtschaftsideen des Vatikans - Bergische Universität Wuppertal (uni-wuppertal.de)
- UNI Wuppertal, Transfer Wissenschaftskommunikation Jahr100Wissen („Hall of Fame“ der UNI), 17.05.2022
Prof. Dr. Hans Frambach - Bergische Universität Wuppertal (uni-wuppertal.de)
- forum Wermelskirchen, 17.05.2022
https://forumwk.de/2022/05/17/eine-arme-kirche-wuerde-in-unserer-heutigen-welt-in-der-bedeutungslosigkeit
- Die STADTZEITUNG. Das Magazin, 17.05.2022
Die Stadtzeitung - ‚Eine arme Kirche würde in Bedeutungslosigkeit versinken‘ (die-stadtzeitung.de)
Pressemeldungen zu "100 Jahre Notgeld"
- Die STADTZEITUNG. Das Magazin, 30.11.2021
https://www.die-stadtzeitung.de/index.php/2021/11/30/notgeld-als-ein-ei-320-milliarden-mark-kostete/ - UNI Wuppertal, Transfer Wissenschaftskommunikation Jahr100Wissen („Hall of Fame“ der UNI), 30.11.2021
https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/jahr100wissen/jahr100wissen-in-2021/notgeld-ein-ei-fuer-320-milliarden-mark/ - Musenblätter. Das unabhängige Kulturmagazin, 07.12.2021
https://www.musenblaetter.de/artikel.php?aid=30901&neu=1 - Pressestelle der UNI WUPPERTAL, 10.12.2021
https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/ein-ei-fuer-320-milliarden-mark/ forum Wermelskirchen, 11.12.2021
https://forumwk.de/2021/12/11/ein-ei-fuer-320-milliarden-mark/- Wuppertaler Rundschau, 15.12.2021
https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/prof-dr-hans-frambach-bergische-uni-ei-fuer-320-milliarden-mark_aid-64636679
Neuerscheinungen

ISBN-13: 9783031101144 184 Seiten 1. Auflage Erscheinungstermin: 6.10.2022

212 Seiten 2021 ISBN 978-3-030-49791-0

292 Seiten 2019 ISBN 978-3-8252-8760-3

300 Seiten 2. überarb. u. erw. Aufl. von "Der dritte Weg der Päpste 2020 ISBN 978-3-8252-5341-7

258 Seiten 2016 ISBN 978- 3731612230 Metropolis

Interview bei L.I.S.A. (Das Wissenschafts- portal der Gerda Henkel Stiftung) 2016 (Klick auf das Bild führt zum Interview)

542 Seiten 2019 ISBN 978-3-7316-1358-9

Stellungnahme zur jüngsten Sozialenzyklika (Laudato si') FAZ vom 29.06.2015

432 Seiten 2020 ISBN 978-3-534-27274-7

235 Seiten 2019 ISBN 978-3-030-15024-2#

191 Seiten 2018 ISBN 978-3-319-78993-4

190 Seiten 2017 ISBN 978-3319525440
Gerade erschienen:
Friedrich Engels and positivism – an attempt at classification, in: The European Heritage in Economics and the Social Sciences, Vol. 25, 2022, S. 62-76.
Outlines of a Critique of Political Economy: The Is/Ought Question, in: Terrell Carver & Smail Rapic (eds.), 2022: Friedrich Engels for the 21st Century - Reflections and Revaluations, Cham (Swizerland), Palgrave/MacMillan, S. 109-125.
Von Sein und Sollen in Friedrich Engels’ Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie – eine ökonomische Betrachtung, in: Smail Rapic (Hrsg.), 2022: Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Sozialismus Zur Aktualität von Friedrich Engels, Berlin, Suhrkamp, S. 120-142.
Gustav von Schmoller, Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode (1893), in: Manfred Brocker (Hrsg.), 2021: Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin, Suhrkamp, S. 790-802.